Flößerei um 1900

Mein Vater ist 1893 in Krün an der Isar geboren. Ab seinem 12. Lebensjahr begann er den Beruf des Flössers zu erlernen.
Er fuhr sieben Sommer lang auf der Isar, von Wallgau nach Lenggries. Von Lenggries zurück ging er dann zu Fuß über die Jachenau und den Walchensee, nach Wallgau . Spannend fand ich als Kind seine Geschichte wie er einmal während der Floßfahrt in die Isar reingefallen ist, er konnte nicht schwimmen, aber weil er seinen Hut auf dem Kopf behalten hatte, konnten die anderen Flößer sehen, wo er gerade untergegangen war und sie haben ihn aus dem Wasser gezogen.
Die Isarflößer von damals waren wilde und mutige Menschen, so wild wie die Isar zu dieser Zeit noch war.
Das hat sich alles mit dem Bau vom Walchenseekraftwerk geändert. Heute hat die Isar um Krün kaum noch Wasser und die Flößerei in diesem früher so aufregendem Fluss-Abschnitt ist schon lange eingestellt.

Elisabeth Jatzeck

Die Suche nach Nepomuk

Lenggries   Mamming   Scharnitz

Überall entlang der Isar findet man sie – die Nepomukfiguren und ihre Geschichten.

Diese Geschichten möchten wir sammeln und aufbewahren. Jeder, der eine interessante Begebenheit zu erzählen hat, kann sie hier mit anderen teilen.

Tattenkofer Brücke

FoSa 05_037 I

Ende des 19.Jahrhunderts gab es immer wieder Pläne, bei Geretsried eine Brücke über die Isar zu bauen. Im Jahre 1905 war es endlich so weit – eine Verbindung zu den Gemeinden auf der anderen Uferseite wurde gebaut. Damals war sie die längste Holzbrücke in Süddeutschland. Im Jahre 1945 wurde die Brücke kurz vor Kriegsende gesprengt und die Bevölkerung musste bis 1964 ohne eine Verbindung zum anderen Ufer auskommen.

Flößerei mit Gottes Segen

Im 12.Jahrhundert gibt es eine Bruderschaft des Klosters Schäftlarn in Mittenwald. Grimpreth gehört dieser Bruderschaft an und hat dem Kloster jährliche Abgaben zu leisten: ein Fass Wein, ein Floß und zehn Münzen.

Das Kloster Schäftlarn erwirbt in dieser Zeit Weingüter und Weinberge in der Umgebung von Bozen. Einen Teil des Weges zum Kloster übernehmen die Mittenwalder Flößer. Für Grimpreth ein willkommenes Geschäft.

Grimpreth versorgt nicht nur das Kloster in Schäftlarn mit seinen Ladungen. Einige Mönche leben ein paar Kilometer flußabwärts und kümmern  sich dort um Besitztümer des Klosters. Vor einigen Jahren ließ Heinrich der Löwe dort eine Brücke errichten und die neu entstandene Siedlung heißt nun München (bei den Mönchen).

Die neugegründete Siedlung braucht dringend Baumaterial. Grimpreth kann sein Floß gut verkaufen. Zurück geht es dann den weiten Weg nach Mittenwald zu Fuß.

 

Peter Steinbrecher und Faller Klamm

Die Klamm bei Fall war lange Zeit die gefährlichste Stelle für die Isarflösser.
Nur wenige trauten sich durch die enge Felsendurchfahrt. In mehreren Stufen ging es auf dem tosenden Fluss abwärts. So manch einer ging bei besonders schweren Wetterbedingungen lieber zu Fuß und schickte sein Floß allein durch die gefährliche Schlucht.

Ende des 14.Jahrhunderts lebte Peter Steinbrecher in Mittenwald. Seinen Namen hatte er seinem Beruf zu verdanken. Er traute es sich zu, die Schlucht in Fall für die Flößer leichter passierbar zu machen.

Im 14.Jahrhundert waren die Münchner die Herren der Isar. Sie nahmen Zoll für die transportierten Güter ein und kümmerten sich dafür um die Befahrbarkeit des Flusses. Es wurden Hindernisse beseitigt, Ufereinfassungen errichtet und Sicherheitsbestimmungen erlassen.  Jedes Floß, welches die Stadt passierte, musste dort 3 Tage lang bleiben und seine Ladung zum Kauf anbieten.

Im Jahre 1404 schickte Peter Steinbrecher ein Schreiben nach München, in dem er anbot die Durchfahrt bei Fall zu bearbeiten und verlangte dafür die stolze Summe von 37 Gulden, was dem Wert von 88.800 Hühnern entsprach. Die Münchner willigten ein, auch wenn dies über die Hälfte ihrer Jahreszolleinnahmen war.

Peter Steinbrecher gelang es tatsächlich, die Gefahr zu vermindern.  Aber trotz allem blieb diese Stecke noch lange Zeit einer der gefährlichsten Isarabschnitte und immer wieder versuchte man durch Baumaßnahmen, Waren und Flößer zu schützen.

Die Fähre von Pullach

Lange Zeit verband eine Fähre die beiden Ufer in Pullach und Grünwald.
Anfang des 20.Jahrhunderts betrieb Maria Reiter diese Fähre. Sie war Ende des 19.Jahrhunderts mit ihrem Mann Johann aus Tirol gekommen, als man in Bayern dringend Forstarbeiter brauchte. Nonnenfalter hatten fast die Hälfte des Ebersberger Forstes zerstört. Später blieben die beiden in der Gegend. Johann wurde Turbinenwärter und Maria Fährmeisterin.
Während des ersten Weltkrieges wurde Johann eingezogen und diente als Tiroler in der österreichischen Armee. Als er endlich einmal Heimaturlaub bekam, fuhr er bis Grünwald und wollte von dort mit der Fähre seiner Frau übersetzen. Aber durch ein Hochwasser war die Fähre nicht in Betrieb. Es war schon dunkel und Johan rief – in der Hoffnung, dass seine Frau ihn hören konnte. Nur sein Hund vernahm seine Stimme. Er bellte und machte sein Frauchen auf die Misere aufmerksam. Marie stieg beherzt auf die Fähre und fuhr zum anderen Ufer. Aber das Drahtseil konnte den gewaltigen Wassermassen nicht standhalten. Es riss und die Fähre wurde fortgetrieben. Joseph, entledigte sich rasch seines Waffenrocks, sprang in die kalten Fluten und schwamm zum Floß seiner Frau, das im Ufergestrüpp hängengeblieben war. Gemeinsam schafften sie es, sich in Sicherheit zu bringen. Endlich war Joseph zu Hause. Nur sein Waffenrock lag noch immer am anderen Ufer.

Georgenstein

Still1109_00004

Am   Georgensteinfelsen kenterte im Jahre 1803 der    Flößer Georg Müller mit seinem Floß. In seiner Angst rief er seinen   Namenspatron, den hl. Georg um Hilfe. Er wurde gerettet und ließ eine   Darstellung des hl. Georg auf diesem Felsen anbringen.

Kalköfen

Still1109_00008

Die erste Erwähnung   von Kalköfen an der Isar stammt aus dem Jahr 1347. Viele dieser Öfen befanden   sich einst an den Isarufern. Dieser Kalkofen stammt aus dem 18.Jahrhundert   und wurde bis 1958 noch benutzt.Lange Zeit war das Kalkbrennen einer der   wichtigsten Erwerbszweige im Isartal. Die Isarkiesel wurden gesammelt, in den   Öfen zu Kalk gebrannt und auf den Flößen zu den Baustellen der damaligen Zeit   transportiert.

Mittenwalder Gletscherschliff

Gletscherschliff

Während der Eiszeit,   im Pleistozän, änderte sich die Natur grundlegend. Gletscher rückten aus dem   Hochgebirge bis in die Täler. Mächtige Eismassen schoben sich durch die   Landschaft. Am Mittenwalder Gletscherschliff läßt sich noch heute eine Spur des Eises erkennen.